Computational and Data Science (CDS) ist eine neue, aufregende und schnell wachsende Wissenschaftsdisziplin. Sie verbindet Komplementärkompetenzen aus Informatik, Mathematik und Statistik mit Kerndisziplinen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Technik und Gesellschaft. Ziel ist es, konkrete Herausforderungen in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft anzunehmen. CDS ermöglicht Fortschritte in fast allen Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere an jenen Stellen, bei denen traditionelle Methoden des Erkenntnisgewinns an Ihre Grenzen stoßen.
Allgemeine Ziele des Studienganges, den die Fakultät für Mathematik und Informatik anbietet, sind:
- Vermittlung eines methodischen Fundaments, das auf die Berufswelt der nächsten Jahrzehnte vorbereitet.
- Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, um Stringenz und Tiefe in interdisziplinären Gebieten bereitzustellen.
- Angebot einer Ausbildung, die für Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen zugänglich ist.
Absolventen dieser Ausbildung besitzen Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Erkennen und Lösen von kniffligen Problemstellungen
- Simulation und Analyse von komplexen Systemen aus verschiedenen Anwendungsgebieten
- Organisation, Exploration, Visualisierung und Verarbeitung von großen Datenmengen
- Kollaborative Entwicklung von paralleler Software
- Praktische Erfahrung im Umgang mit Hochleistungsrechnern
In der Presse erschien ein Interview zu diesem Studiengang.
Vorkurse in Mathematik und Informatik für das WS 2019/20
Einführungsveranstaltung für Studierende im 1. Semester
Tutorium zur Programmierung von Grafikkarten für alle interessierten Studierenden
Am Montag und Dienstag, den 4./5.12.2017, findet eine 1,5-tägige Veranstaltung statt, die in das parallele Programmierparadigma OpenACC einführt. Studierende und Mitarbeiter der Universität sind herzlich eingeladen; vergleiche nähere Informationen.